Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die europäisch-germanischen Staaten - S. 1502

1857 - Glogau [u.a.] : Flemming
1502 Europa. Das bmlnlgte Königreich Großbritannien nab Ireland. Dee; das niedrige Küstenland, fruchtbarer Lehmboden, ein reiches Getreideland mit mil- dem, gleichmäßigem Klima, zuweilen, besonders zur Zeit der Kornblüthe, von heftigen und schädlichen O- und Nstürmen heimgesucht; die Grampians rauher, besonders bet Nowinden, ein reiches Weideland mit Ausnahme der höchsten Kämme, dasquellgebiet des Des, eine der wildesten Berggegenden, eine einsame, unbewohnte Gegend, aus wel- cher die höchsten steilwandigen Gipfel, Ben Macdui 4053, Cairngorm mit seinen schönen Gesteinen 3842, Cairntoul 3983, Ben Avon 3719' emporsteigen, in den zwischen ihnen liegenden engen Felsenklüften liegt der Schnee in großen Massen den Sommer hindurch; prächtige und zahlreiche, zum Theil sehr tief hinabstürzende Wasser- fälle, felsenumschloffene Seen, grasreiche weitere Bergthäler, hin und wieder herrliche Wälder, Birken und Fichten; ausgezeichnete Rinderzucht, die vorzüglichste in ganz Schottland, gegen 120,000 Stück Rinder, gegen 1 Mill.pfd. Sterl. werth, von denen alljährlich 20,000 Stück gemästet werden, Mastochsen 15 — 1600 Pfd. nicht selten, zuweilen 2000, ja 2400 Pfund, die Kühe geben bis 7 Gallonen Milch; häufige Vieh- märkte, besonders im Bezirk von Buchan, der bedeutendste in Aiky, wo alljährlich für 12,000 Pfd. Sterl. verkauft werden, im ganzen Bezirk Buchan für 50,000, in der ganzen Grafschaft 150,000 Pfd. Sterl. Aberdeen, zu beiden Seiten der Deemündung, auö New-A der been und dem mehr dorfähnlichen Old-Aberdeen bestehend, eine der prächtigsten und wichtigsten Städte Schott- lands, mit schönen Straßen und Gebäuden; schöne Granitbrücke in der Union Street, mit einem 130' weiten Bogen: 80,000 E., sehr gewerbthätig, Wollen-, Baumwollen-, Lelnenzeugfabrilen, Eisengießereien, Schiffbau, vortrefflicher Hafen, sehr bedeutender Handel, viel Fischerei, Lachsfang im Dee, Grönlandsfischerei; Universität in 2 Abtheilungen, von denen Kingscollege in Old-, Marshalcollege in New-Aberdeen, reich ausgestattet, Peterhead, Hafenstadt auf Halbinsel, 8000e., Handel, Mineralquelle. Charlestown of Ab ohne, Dorf mit gleichnamiger Burg am Dee, in herrlicher Waldumgebung, weiter aufwärts die wüste Haidegegend the muir os Din net auf der Scheide zwischen Niederland und Gebirgsgegend Ball ater, Dorf, viel- besuchte Mineralquellen, in romantischer, seereicher Gegend. Castle town of Braemar, alteö Hochgebirgddoif, nahebei die prächtigen Wafferfälle Garrawalt, Corramulzie, Linn of Quoich, Linn of Dee. Cairnbulg Head und Kinnairds Head, die lilospilzen von Mitlelschottland. 25) Grafschaft Ban ff, 56,000 E., am Nordsaum gelegen, Niederland und Gebirgslandschaft. Banff, 5000 E., gewerbsame Hafenstadt, Woll-, Baumwollen-, Leincnzeuge, Leder, Seife. Cullen, Hafenort, 2000 E., Garn, Leinwand, Damast. Foch abers, am Spei, schönes Schloß des Herzogs von Gordon, 560' l., cinö der schönsten in England, Park. 26) 27) Die Grafschaften Elgin oder Murray und Nairn, 40,000e. und 11,000 E., liegen am Murraybusen, sind klein und fast nur auf die Küstengegenden beschränkt; verhältnißmäßig starke Rindvieh- und Schafzucht, geförderter Ackerbau. Elgin, am Lossin, alte lebhafte Stadt in fruchtbarer Gegend, 8000 E., Garn, große Diehmärkte; herrliche Ruine einer alten gothischen Kathedrale. Forres, Hafenort, Garn, 4500 Einw. Garmouth» an der Speimündung, 1500 Cinw., Lachsfang, Schiffbau, Holzhandel. — Nairn, an der Nairnmündung, 4000 E., Seebad, Lachsfang, Häringtfischerei, Getreidehandel. 3. Nordfchottland vom nördlichen Abfall des Grampiansgebirges bis zum Nordende Schottlands, das kaledonische Gebirgsland, die im W gelegenen nördlichen Hebriden und die im No gelegenen Orkneys- und Shetlandsinseln; die Wküste von vielen Firths zerrissen; im8wder tiefe Linnhe-Busen, im W der Sleat Sund (Insel Skye), der Carron-, Torridon-, Gairloch-, Eve-, Greinord-, Enard-, Sku-, Laxford-, Jnchard-Busen auf der ^Vseite, Cap Wrath, Diurness-, Eribol-, Tongue-, Dunnet- Bai, Dünnet-, Duncansbai-Head im N; einfacher der 0, Dornoch-Busen, Tarbet Ness

2. Die europäisch-germanischen Staaten - S. 1545

1857 - Glogau [u.a.] : Flemming
Europa. Das dänische Reich. Die Insel Island. 1545 fliot, an einigen Stellen im Mittellauf 4 — 6000' br., 50 Faden tief, zu nennen; der längste Strom Islands ist der Ioekuls-Aa i Axarsirdi an der ?«Küste. Island ist reich an Binnenseen, Vatan, zumeist durch die Gestalt der Thäler bedingt, jetzt mit Süßwaffer, früher wohl zum Theil Me^resfjorde. Der Thingvalla Vatn, fast 2 M. l., Im. br., bis 100 Klaftern tief, Inseln ein- schließend, 250' über dem Meere, 1789 durch Erdbeben verändert; der Hvitaar Vatn, 2 M l, I'/r M. br.; der My Vatn, Mückensee, I'/r M. l., 4 — 5 337. im Umfang, 20 bis 25' t mit 34 Lavainseln, 800' über dem Meere; der Fidkn Vatn, Fischsee, Io M. nördlich vom Hekla, der größte von allen, ohne Abfluß. Island ist ein durchaus vulkanisches Land, ein großer Vulkan mit 19 be« kannten Kratern, die sich zum Theil aus der Mitte ewiger Eismassen erheben, mit einer Menge anderer Erscheinungen in Verbindung stehen; Trappe und Laven oder ältere, untermeerische, und jüngere, übermeerische vulkanische Bildungen, jene mit dichterm, diese mit porösem Gefüge, bilden die Felsenmassen dieser vulkanischen Insel. Die isländischen Trappe bestehen zumeist aus einem innigen Gemenge von Augit, Labrador«Feldspath, Magneteisen und Olivin in großer Verschiedenheit ihrer Zusam- mensetzung. Die Trapp- oder basaltische Lava ist es vorzüglich, die durch ihre große Verbreitung ganz besonders dem isländischen Boden einen so schauerlichen, wüsten ähnlichen Charakter verleiht; nachdem man in geringer Entfernung von der Küste gewöhnlich sogleich ins Gebirge getreten ist, erblickt man zwischen den der ältern Zeit angehörigen vulkanischen Bergen und den sie umgebenden Schuttwällen jene unabsehbaren ältern Lavafelder, die der Isländer mit dem Ausdruck Haiden bezeichnet, während kleinere Lavafelder Rhaun, durch Lava verwüstete Gegenden Oerefi, mit sandartigem Schutt und Gerölle bedeckte Gegenden Sandur, Sandflächen genannt^ werden. An manchen Stellen liegt die Lava über 100' h., ihr Inneres aufs Man« nigfaltigste zerklüftet von Spalten und zum Theil sehr umfangsreichen Höhlen; an einigen Orten erheben sich eine Menge kleiner 10—15' h. Lavakegel oder Hornitos. Die Trappgänge haben zumeist eine ix^Xo Richtung. Welt verbreitet sind die öden Trapp selber oder Haiden, die, mit einer ärmlichen, eigenthümlichen Vegetation bedeckt, dem isländischen Boden einen ganz eigenthümlichen Charakter ertheilen und ihre besondern Namen haben. Häufig, oft ausgezeichnet, find die Trapp-Säulenbildungen, besonders die Basalt- Säulen am Sneesjaelsjökul bei Staffen und an vielen Stellen des Bredefjords, wo sich '/2 M. weit Säulen an Säulen reihen, bis 50' h., meist regelmäßig sechseckig; zahlreiche Grotten und Höhlen, der Schafe Aufenthaltsort bei schlechter Witterung; eine der intereffantesten die Surst-Hellir (Höhle), die, nahe an der Grenze zwischen Hunnavatns- und Hnappadals- Syffel in der Nähe des Baula gelegen, 5000' l., an vielen Stellen 50' br., 40' h.; einem Kanal oder großen Feltzspalt vergleichbar, wellenförmig auf- und absteigend ihr Boden, mit vielen Seitengängen verbunden; an der Decke hin und wieder basaltische Lavazapfen, die Wände mit verglastem Ansehen, hin und wieder gestreift, hin und wieder ein Durchblick durch ein Loch auf den freien Himmel; in ihrer Nähe noch mehrere Höhlen; im Hraunthal auf der Skards- heid die Saung-Hellir, Gcsanghöhle, die Hunda-Hellir, Hundsgrotte. Fiaarhellir, die Bo leb aas-H., 26 Klaftern l., 2 — 8 Kl. br., 16 Kl. hoch. Merkwürdig die ungeheure Lava spalte von Allmanagia im N des Thingvallavatn, über I M. >., mit mehr als 100' h. Wänden, wahrscheinlich bei einem Erdbeben entstanven; 2 M. von ihr entfernt die Hrafnagiaa, beide mit einander gleichlaufend, hochgelegen, zwischen ihnen sehr viele kleinere; die erstere im Grunde mit Erde angefüllt und mit Gräsern und Kräutern, treffliche Pserde- wetde, bedeckt. Viele Trapptuffe Islands sind durch zahlreiche Conchhlien-Einschlüsse ausge- zeichnet, von denen einige noch jetzt am isländischen Meere lebenden Arten angehören, viele reichlich mit Krystallen erfüllt sind. i^on Hr0&em treffe ist der Surturbrand, isländisch Svartatorf, Steinkol genannt, die ueberreste einer ehemaligen Waldvegetation, neben einander geschichtete, von oben nach unten

3. Die europäisch-germanischen Staaten - S. 1546

1857 - Glogau [u.a.] : Flemming
1546 Europa. Das dänische Reich. Die Insel Island. zusammengedruckte, bis 1' dicke, verschiedenen Baumgattungen ungehörige Stämme, Birken, Weiden, Ulmen, Ahorn, Tulpenbaum, Nadelhölzer, hln und wieder Blatt- und Frucht-Ueber- reste, theils braunkohlenartig, theils stark mit Kalkspath durchsetzt, oder auch chalzedonartig ver- steinert, hin und wieder auch anthrazitähnlich, nur dann, sonst nicht, als Brennstoff zu be- nutzen, nie in großer Seehöhe, meist in 3 — 4 Lagen über einander, von denen die oberste gegen 600, die mittlere 130, die unterste nur wenige Fuß über dem Meeresspiegel. Die Sutur- brandlager streichen meist in l^Orichtung; man bricht den Suturbrand mit eisernen Stangen; dem Hörne sehr ähnlich, schwarz, zähe, glatt, schwerer als Eichenholz, leicht zu hobeln, spalten und sägen, zuweilen verarbeitet, die brennbaren von den Schmieden mit Vortheil verwendet; die größten Suturbrandlager am Vapna-, am Isaf-, Steingrimms-, überhaupt häufig an den Westfjordö, seltener auf der Sudseite. Sehr beschränkt ist die Trachytformation, dann in kegelförmigen und pyramidalen Bergformen. Mitten aus den Trappgesteinen und ihren unabsehbaren Lavafeldern erheben sich an verschiedenen Orten Islands jüngere, zum Theil noch thätige, oder in geschicht- licher Zeit noch thätig gewesene Vulkane, von denen bis zur neuesten Zeit der Hekla sich am häufigsten thätig erwiesen hat. Der Hekla, ein Längenvulkan, an der südlichen Küste der Insel gelegen, hat kein walt- förmiges Rtuggebirge und zeigt jetzt 5 in lvk§0richtung neben einander stehende Krater, erhebt sich aus der Lavagegend um Skalholt, die in 5 — 10 M. weiter Entfernung ganz mit vulkani- schen^ Schlücken, Asche und Sand überschüttet ist, die dem Boden und den Flüffen eine bald schwärzliche, bald gelbliche, bald röthliche Farbe ertheilen, und vom Winde in oft unglaubliche Entfernung weithin geweht, oft datz wenige Weideland ganz vernichtet; beim letzten Hekla- Ausbruch wurde die Asche bis zu den Färöer, also gegen 80 M. wett fortgeführt; sie würden ftuchtdares Land bilden, wenn ein wärmeres Klima auf sie einwirkte. Die 3 Krater liegen wie tiefe Kesiel in einer Reihe; in dieser Richtung erscheint er altz spitzer Kegel, seiner ganzen Länge nach angesehen als langgedehnter Rücken; über 20 bekannte Ausbrüche, unter denen die von 1004 — 5, 1157, 1222, 1300, 1390, 1619, 1636, 1693, 1766 die bedeutendsten sind; sie sind immer mit gewaltigen Erdbeben begleitet; ungeheuer ist die Menge der ausgeworfenen Asche, Lapilli, Sand u. s. w.; ihre Ausbrüche sind großartiger als die der südeuropäischen Vulkane, noch furchtbarer aber die der übrigen isländischen Vulkane, welche in ^Vorichtung auch an der Sküste der Insel gelegen sind; der Eyafjell oder Oester-, der Köttlugia-, der Myrdal-, Skaptaar-, Skeydaraa-, Hnaapadals- und Oerifijökul sind die bedeutendsten und wichtigsten derselben. Der Oesterjökul sprengte 1823 unter Feuer-, Schutt-, Asch- und Schlammauöwurf seine Gletscherdecke; der furchtbare Skaptaajökul zerstörte bei seinem Aus- bruche 1783 unter Donner, Blitz, Erdbeben, Sturm, Hagel, Regen, Schneewctter durch seine Lava- und Schlammergüffe die Gegend ringsumher; die Provinz Skaptaa, vom Vorgebirge Portland bis zum Oesterhorn, starrt von vulkanischen Kegeln, zeigt ein erschreckliches Bild der Verwüstung; viele Oerter, viele fruchtbare Ländereien sind im Lause der Zeit von Lava-Ergüssen zerstört, von Schlacken- und Aschenmaffen selbst mehrere 100' h. überschüttet worden; Flüsse sind in ihrer Richtung verändert, mit vulkanischem Gerölle ganz und gar angefüllt worden, weithin die Meeresküste und das Meer versandet, weshalb sie auch die sandige Küste genannt wird; der Kötlugiajökul schüttete bei seinem Ausbruche 1721 3 parallel laufende Wälle von Blöcken, Schutt, Schlacken, Asche und Sand bis auf 2 M. wett ins Meer hinaus, M. br., über 100' h. an Stellen, die früher über 40 Faden tiefes Wasser gehabt. Der Breidamerkur- jökul entstand 1762; nur der Oerefi- und der Sneefjaelsjökul nähern sich den Centralvulkanen. Auf der Nseite der Insel liegen der Trölladingr, der Herdubreid, der Leirhnukr, die den Myvatn umgeben; der in der Nähe liegende Kr ab la ist bis jetzt fälschlich für einen Vulkan angesehen worden, ist aber ein aus Palagonittuf bestehender Bergrücken. Die eigentliche Lava, ein Gemenge von Feldspath und Augit, auch von titauhaltigcm Magneteisen und Leuzit, bedeckt große Strecken in verworrenen, vielfach zerklüfteten und über einander geworfenen Blöcken; die von ihnen bedeckten jüngern Lavafelder, 5—lofach größer als am Vesuv und Aetna, fast von allem organischen Leben entblößt, das grauenvolle Bild einer trostlosen Wüste, einer unheimlichen Wildniß, mit ihren schwarzen, in phantastischen Gestalten Über einander gethürmten Schollen, werden Rhaun genannt; sie verbreiten sich zum Theil 4 —5 M. breit, über 20 M. lang. Die mit Schlacken und Asche bedeckten Felder, Sundur genannt, sind große, unbewohnte Wüsteneien, von denen heftige Orkane die feinsten Aschenthcile in starkem Staubwehen weit fortführen, und nicht selten über- weite Landstrecken Verarmung, Hunger, Seuchen, Pest ver- breiten, wenn sie Grasfluren verwüsten, während sie an andern Stellen der Vegetation durch

4. Die europäisch-germanischen Staaten - S. 1550

1857 - Glogau [u.a.] : Flemming
1550 Europa. Daö dänische Reich. Die Insel Island. vorwaltend krüppelhaften Gestalt der isländischen Pflanzen, am besten gedeihen sie, wo Hohenzuge chncn von mehrern Seiten Schutz gewähren, am besten, wo auf gutem ^oden dre Sonnenstrahlen kräftiger wirken können, sehr schädlich wirken die Aschen- sturme em; Waldungen oder auch nur vereinzelte hohe Bäume fehlen in Island ganz; zumeist liegen die Bäume und Sträucher mit ihren Zweigen auf der Erde, weit verbreitet sind die nur seicht liegenden Wurzeln, die Mehrzahl der Blüthen tragenden pflanzen erhebt sich nur einige Zoll über die Erde; sehr wenig einjährige, zum allermeist ausdauernde Pflanzen, sehr beschränkte Saamenausbildung bei der kurzen Sommerzeit; die Pflanzen blühen meist 2 Monate später als in Deutschland. Am fruchtbarsten ist der d>Vund der N, besonders in den die großen Flüsse begleitenden Thälern, die Wiesen mit mähbarem Graswuchs darbieten, der schnell und kräftig nach der geschmolzenen Schneedecke aufschießt, selbst bis 5' Höhe. Im Ganzen trägt Island einen sehr dürftigen Pflanzencharakter. Wälder und fruchtbare Aecker fehlen, einige Wiesen, größere mit Haidekräutern und einer gedrängten Moos- und Flechtenvegetation bedeckte Ebene, denen die ewigen Eisfelder noch Raum gelassen haben, sind die bezeichnenden Pflanzencharaktere. Früher soll Jeland Wälder gehabt haben, jetzt sind höchstens Birkenhaine oder Skovö, besonders auf der Xvseite, yi M. im Umfang, mit sehr vereinzelt stehenden, 6—10' hohen, 3" dicken Bäumchen. Die Birke, höchst selten 13' h, ist ihr Hauptbaum und wird auf das Mannigfaltigste verwendet, die Zwerg dirke sehr häufig, zumeist aus der Erde nieder- gestreckt. die Eberesche, die 15 — 20' hoch wird, der höchste Baum, der gemeine Wach- holder nur wenig über der Erde emporsteigend, 15 — 20' l. auf derselben hinkriechend, seine Beeren Nahrungs- und Heilmittel, mehrere Weidenarten (Sahl-, heidelbcerblättrige, strittige, kriechende, Zwerg-, meergrüne, myrstnenartige, wollige, netzblättrige, krautige Weide), deren Blätter als brauchbares Futter verwendet werden, sind die bäum- und strauchartigen Gewächse; Riedgräser, Binsen und Schachtelhalme sind die Hauptpflanzenbedeckung der Moore, 15 Gräser, tiniqt Simsen, Ampfer, Knätrige, Wegebrcit u. m. a. bilden die Bekleidung der wohlgepflegten Wiesen, die Heuerndte ist vom entschiedensten Einfluß auf das Wohl und Wehe des Isländers, ihre früheste Zeit der 15. Juli, die Sense das Werkzeug; es wird sehr häufig im Freien aufgestapelt, gutes Heu hat einen hohen Preis, besonders im Frühling und Winter; die Weideländerelen, meist entfernter liegend, bieten dem Vieh den Sommer hindurch die Nah- rung, werden selten gemäht, sind den Isländern das, was den Alpenbewohnern ihre Hoch- matten, das beste Heu wird auf Mauern, Dächern und Kirchen gewonnen. — Verschieden die Vegetation auf den Mooren, am Meeredstrande, auf den Haiden und Steppen oder Hrau- nen und Oerefi, welche die Region der Beerenfruchtgewächse bilden, nur einen spär- lichen, unzusammenhängenden Graswuchs haben, ihre Felsspalten und der lockere Sand sind vorherrschend von Moosen. Flechten, zwerghaften Birken und Weidengestrüpp und von einigen andern strauchartigen Gewächsen überzogen; nur das genügsame Schaf findet hier genügsame Nahrung, um den Hunger zu stillen, den Menschen aber bieten sie eine nicht unbedeutende Zahl eßbarer Kräuter und Früchte dar (gemeine, Drunkel-, Heidel-, schwarze Rauschbeere, Bären- traube). — Die eigentlichen Alpenpflanzen treten schon bei 2000—2500' auf und reichen bis zur Schneegrenze. Von besonderm Jntereffe sind die in der Nähe heißer Quellen vorkom- menden Gewächse, die im Verhältniß zu der umgebenden kümmerlichen Flora einen üppigen Pflanzenwuchs zeigen, der früh erscheint, durch den warmen Wafferdampf gebadet und gefeuchtet wird. nicht selten aber auch bei eintretender Kälte getödtet oder verletzt wird; gewöhnlich sprossen sie einen Monat früher als anderswo, auch grünen ste im Herbste länger, ohne jedoch früher zu blühen und zu reifen; mehrere Gewächse kommen fast nur au den heißen Quellen vor, besonders bezeichnend für dieselben sind die Lippenblümler, besonders der Feldthymian, der hier überall üppig hervorbricht; ein näheres Eingehen würde zu weit fuhren. Zahl,eiche Flechten und Moose, an den Küsten Meer-Algen oder Tange, von denen einige über 15' l. in großen Masten ausgeworfen und als Brennstoff verbraucht werden, während andere Tange zum Füttern des Viehs dienen, namentlich der geflügelte, der eßbare und der Zuckertang, die alle Thare genannt werden: der handförmige Rosentang wird besonders an der ^Vkuste gesammelt, sorgfältig getrocknet, nachdem er in Süßwaster ausgewaschen worden, in Tonnen gepackt und als beliebtes und tägliches Nahrungsmittel verkauft. Unter den Flechten ist die isländische Moos flechte, Fialla Gräs, zu nennen, die zu ihrer völligen Ausbildung 3 Jahr

5. Die europäisch-germanischen Staaten - S. 1558

1857 - Glogau [u.a.] : Flemming
1558 Europa. Die bereinigten Königreiche Schweden und Norwegen. Straße, wegen seiner schönen Wasserfälle, wegen seiner wilden Felsschlucht Klämma einer der interessantesten Theile des Gebirges; mehrere Seen, wildromantische Gegenden ans der Vvseite. Der Sneehättan ist der bedeutendste Gipfel des Gebirges, der zweit- höchste in Skandinavien, der, aus hohem Bergplateau liegend, von allen Seiten von ihm zum Theil säst gleichhohen Berggipfeln umgeben, nur von einigen Seiten einen etwas erhabenen Anblick gewährt, nur im Spätsommer und Frühherbst durch seine Gipselschneedecke vor den übrigen Gipfeln zu unterscheiden ist, die zu dieser Zeit nur hin und wieder ein- zelne Schneeflecken zeigen; seine Gestalt ist hufeisenförmig mit fast lothrechten Felsenwänden, die mit ifyren dunkeln Farben ^eigenthümlich gegen die Schneemaffen abstechen; überall Berggipfel, die einzelnen Thalzüge erscheinen wie unbedeutende Einsenkungen in die Ge- birgsmasie, weite Schneeselder, nirgends eine menschliche Wohnung, selbst keine Säter oder Sennhütte; eine weite, düstere, wenig angenehme Aussicht; wie überhaupt Oede und Ein- förmigkeit der Charakter dieses Gebirges ist, nirgend etwas Imposantes oder Erhabenes; die Thäler oder Einsenkungen bestehen zumeist aus ziemlich breiten, mit 8 — 16' h. Birken und sehr niedrigen Weidebüschen bewachsenen Moorstrecken; nur die um den Bola- und Assee verstreueten Sennereien und das ihnen zugehörige, im niedrigen Birkenwalde wei- dende Vieh giebt in den Sommermonaten einige, wenn auch unbedeutende Abwechslung; die Berge sind einander völlig gleich, weithin oft nicht ein einziger Hügel, in einigen Gegenden verschwinden selbst die Birken, nur hin und wieder zeigen sich zur Erde gedrückte Weiden - Arten, Kiefern nur bis 2860', und dann nur in kleinen Gruppen von 10—12 Stück; um den Sneehättan sind Rennthiere, aus dem ganzen Dovrefjeld Füchse, Vielfraße, im Winter Wölfe nicht selten, Schneehühner sehr zahlreich, auch Schneeammern, Raben; Bären selten; die Seen reich an Salmen. Ende Juni entwickelt die Birke ihr Laub, bis Ansang August schmilzt der Schnee, liegen bleibender Schnee fällt meist in der Mitte des Oktobers, nicht selten ist im Juni und Juli heftiges Schneewetter; I§-, Nw* und Wwinde bringen fast immer Regen oder Schnee; Frost nicht selten schon Ende August in den höhern Gegenden; eine im Ganzen reiche Alpenflora an den Felsengipseln; über 800 Pflanzen- Arten, darunter 26 Farren, sind bis jetzt auf dem Dovrefjeld gefunden worden. Seit längerer Zeit giebt es im Dovrefjeld 4 Stuer oder Gebirgsherbergen: Fogstuen, Jer- kind, Kongövold, Drivstuen, alle über der Kiefergrenze gelegen, wo weder Getreide noch Kartoffeln mehr gedeihen. Nach O und 8 breitet sich das schwedische Tiefland aus, dessen Grenze gegen das Gebirge durch eine Reihe flußdurchströ'mter Seen gebildet wird; hin und wieder ziehen Bergketten mit schönen Wäldern und Thälern und gutem Anbau zwischen den Flußthälern bis zur Ostsee, anderwärts unterbrechen Hügelreihen, zahlreiche Felsen- blöcke die Einförmigkeit der Ebenen; sehr häufig sind kleinere und größere Seen; vor- herrschend eben ist der 8, die Landschaft Schonen. §.5. Skandinavien ist reich an Gewässern, an Flüssen und Seen; die Flüsse nicht langen Laufs, die größten nur 30 — 39 M. (., reich an zum Theil sehr schönen Wasserfällen, die größten auf der Oseite, zumeist durch Seen fließend, die auf der Wseite klein, kurzen und raschen Laufs; die größern werden Elf (Elben), die kleinern Ä (Aa) genannt. Göta, Motala, Dal, Ljusna, Ängermanna, Umeä, Sildut oder Skelefteä, Piteä, Luleä, Kalix, Muonia, in seinem Unterlauf Torneä-Elf genannt, sind die bedeutendsten Flüsse; mehrere der südlichen stehen mit Seen und Kanälen in Verbindung. Der Göta-Elf, seine Quellen in Herjedalen, den Fämundsee durchfließend, nach seinem Eintritt in Wermeland Klara-Elf genannt, im Mittel 800, auch 2— 3000, an seiner Mündung bis 6000' br., sein Gebiet 340 Ü!M. gr., von den großartigen Wasserfällen ist der Trollhättanfall der bedeutendste, durch den Göthakanal weithin schiffbar. 2) Motala-Elf, dem Wettersee entströmend, Ostgothland durchfließend, mehrere Wafferfälle, 22 M. l. 3) Dal-Elf, der größte der Flüffe, 2 Quellarme, Westra- und Ost-Dalelf, reich an Nebenflüssen, die Quellflüffe 25 M. l., der Zusammenfluß 14 M. von der Mündung, Gesammtlauf

6. Die europäisch-germanischen Staaten - S. 1589

1857 - Glogau [u.a.] : Flemming
1589 Europa. Die bereinigten Königreiche Schweden und Norwegen. Felsenumgebung, der düstere Fichtenwaldschatten, die weichen, grünen Mooöpolster, die durch den Sturz und die Zerstäubung aufs Mannigfaltigste abgestufte Färbung, Bewegung und Er- scheinung der Wastermaffen, des Wasierschanmeö und Wasserstaubes, dazu der helle Sonnenglanz und seine Beleuchtung, die regenfarbige Brechung im zerstäubenden Wasser — dazu des Menschen Gewalt über die tosenden Gewässer, der sie zwingt, selbst hier ihm zu dienen — ihm Säge- mühlen in Bewegung zu setzen, die nicht rasten und ruhen, fort und fort trennen und schneiden und dann das bewegende Wasser wieder hinabstürzen lassen in die brausenden Fluchen. Die beiden bedeutendsten Fälle sind der Gull ö- und der Top Po fall, unbedeutender der 3te, der Stampströmsall, in seiner Nähe die Reste der unvollendet gebliebenen, nach ihrem Erbauer genannten Polhems-Schleuse, mächtiger sind die darauf folgenden Höllenfälle, Helwetes- fallen, eine ungeheuere Schaummasse, zuletzt der nur 4' hohe Flottbergöfall mit der ganzen Masse, masse, gewaltig durch seine bedeutende Breite; alle Fälle zusammen haben eine Höhe von 130 Fuß. Wenersborg, am 3ende des Wenersees, unfern des Göta-Ausflusses, auf einer Land- zunge gelegen, durch eine 2000' l. steinerne Brücke mit dem Festland verbunden, 3000 E., nach dem großen Brande 1834 neu aufgebaut, Sitz des Landhauptmanns. Trollhättan, Dorf, 800 E., viele Sägemühlen; nahebei die berühmten Wasserfälle und Kanal. Amal am Dalbö- fund, einem Busen des Wenersees gelegen, 1600 E., Schifffahrt, Holz- und anderer Handel, schöne Kirche. Im 8 zum Theil zu Westgothland gehörig. Im 8 Alingsas, nahe am Mjörnfee gelegen, 1300 E., Tuch, Stiumpfwaaren. Boräs, neugebaute Stadt am Wiöka Elf, 2500 E, viel Handel, Gesundbrunnen. Ulricehamn, früher Bogesund genannt, am Asundasee, 1800 Einw. 24) Mariestads oder Skaraborgs Län, 156 Um., 195,000 E., das Land zwischen Wener- und Wcttersee, die Landschaft Westgothland, eine herrliche Landschaft, die Küstenlandschaft schön, reizend, fruchtbar, unmuthig, ein reicher Wechsel von Hainen, Wiesen, Aeckern und Landhäusern in buntester Mannigfaltigkeit, von den Schweden Gullkroken, d. i. Goldwinkel, genannt; im Innern schöne Berggegenden, schöne Waldungen, vorherrschend aus Tannen und Fichten bestehend, hin und wieder mit Buchen untermischt, von vielen nackten, unfruchtbaren Haidestrichen und steinigem Boden unterbrochen; im N der Tisvedenwald, dessen Wtheil Stora-, dessen Ohälfte Lilla Tifvedcn genannt wird; unter den Bergen erheben sich am meisten der Kinnekulln, einer der schönsten Berge Schwedens, 860'über dem Meere, 725' über dem Spiegel des Wenersees, bis zu seinem Gipfel bewohnt und angebaut, Aecker und Wiesen, Gärten und Laubgehölze nehmen den ganzen Bergabhang ein, mehrere Grotten und Höhlen in demselben, aus der Mörkeklef sprudelt eine lebendige Quelle, die Aussicht von ihm überwältigend; der Hüne-, der Hallberg, der Mösse-, der Olleberg; Alaunschiefer zur Alaunbereitung, Kalköfen, Mühlsteine, Woll-, Baum« woll-, Linnenzeuge. Marieslad, im No des Klnnekullen, am Wenersee in fruchtbarer, anmuthiger Gegend gelegen, 2000 E., Landeshauptmanntzsitz. schöne Kirche. Lidköping, im Sw des Kinnekutte, 3000 E., großer Marktplatz; im 80 davon Skara, alte, früher sehr bedeutende Stadt, Gym- nasium mit 10,000 Bande reicher Bibliothek, alter, 2thürmlger Dom aus Sandstein, 1020 bis 1150 erbaut, durch Feuersbiünste verheert, prächtiges Gewölbe, mehrere Grabdenkmäler, darunter das des Oberst Soop, der Gustav Ii. Adolph in der Schlacht von Stum datz Leben gerettet. Falkoping, alte Stadt in fruchtbarer Ebene, zwischen dem Messe und Älleberg, 600 E. am Wettersee, 600e. Carlsborg, früher Wanäs genannt, an der Mündung des Gotakanals in den Wettern, große Festung für 20,000 M., Exereierhaus. 2. Das Königreich Norwegen. Der Wtheil der skandinavischen Halbinsel, mit seiner vielfach zerrissenen Küste, seinen liefen Felsenfjorden, seinen unzähligen Felseninseln und Klippen, den norwegi- schen Scheeren, den Jnselreihen der Lofoden, Vesteraalen, Deren, mehr als Dr R. Schneider, Handb. der Erdkunde. 101

7. Die europäisch-germanischen Staaten - S. 1593

1857 - Glogau [u.a.] : Flemming
1593 Europa. Die bereinigten Königreiche Schweden und Norwegen. neuerdings wieder thätiger betrieben, zuweilen werden große Stücken gediegenes Silber gefunden. 1630 ein Stück von 409, 1666 von 1120, 1834 von 1443 Mark Gewicht, letzteres 13,000 Spcciesthaler werth; 8 —10.000 Mark jährliche Silderauöbeutk; Silberhütte, Berg- und Hutten- Amt, Münze, Gewehr-, Tuchfabr., Branntweinbrennereien 6) Christians Amt, 491,32 Cm., 105,000 E>, Gebirgslandschaft, die sich vom Mjösensee hinauf zum Long- und Dovrefjeld bis zum Sneehättan hinaufzieht, das Gebiet deslougenelfs. Im 8das fast ganz mit dichtem Nadelholz bedeckte Hadeland, mit dem schmalen, von bewaldeten Bergen umschlossenen, 12 M. l. Randssjord, auf welchem große Massen Holzstämme durch ein kleines Dampfboot an den untern Aus- gang bugsirt werden, hin und wieder fruchtbare Aecker; weiterhin Toten, einer der fruchtbarsten Striche in Norwegen, voll wenig hoher Hügel, die mit Aeckern und Laub- wäldern bedeckt sind, der herrliche Mjösensee ist von den getreidereichsten Gegenden Norwegens umschlossen. An der Vereinigung der Gusdalself mit dem Lougen beginnt das schöne, 20 M. l., bis '/4 M. br. G u db r an d sd a l e n, mit seiner großartigenn atur; das Thal wenig breit, vom ziemlich breiten Lougen durchströmt, der hin und wieder kleine Seen und Inseln bildet, während Aecker, Wiesen, Laub- und Nadelholz an seinen Ufern wechseln, die Gebirgswände oben ohne allen Baumwuchs, die anfänglich ziemlich steilen Gebirgsabhänge mit Fichten- und Birkenwald bekleidet, dazwischen zer- streut die Höfe, oft hoch am Gebirgsabhange; das Klima oft rauh, der Saat oft schädlich, viel Vieh, trefflicher Käse, Mysekäse, aus Schafsmilch; zahllose Gewässer, zahlreiche Wasserfälle, schöne seltene Alpenpflanzen; die Landstraße über den Dovre führt längs des Thales, die nach Bergen zieht längs des Randfjords, dann nach W. Die Bewohner kräftig, freiheitsliebend, stolz, mit eigener Tracht. Toten, Kirchdorf in reich bevölkerter, sehr fruchtbarer Landschaft unfern des Mjösensees. Kringelen, D, Niederlage der Schotten im Jahre 1612. Lille-Hammer, kleine, vor Kurzem erst angelegte Stadt. Dovre, höchstes Kirchdorf. Fogstuen, eine der vier Gebirgs- Herbergen, Fjeld Stuer imdovregcbirge, die seit alten Zeiten zur Bequemlichkeit der Reisenden auf dem Dovrefield angelegt sind, 2880' über dem Meere, hin und wieder noch einzelne Fichten. Jerkind, höchste Fjeldstuer, 2906', weiter nördlich der höchste Punkt der Dovrefjeldstraße, 3610' h. Der Sneehättan, der höchste Punkt des Dovrefjeld, aus sehr hohem Plateau liegend, auf ollen Seiten von Berggipfeln umgeben, von denen einige ihm an Höhe gleichen, sein Anblick nicht großartig, am schönsten von der Wseite bei Sonnenuntergang, an der Oseite am besten zu besteigen, oben ein schmaler, hufeisenförmiger Kamm mit fast lothrechten Seiten, in den Spalten ewiger Schnee; die Aussicht weit, düster, wenig angenehm, nichts als Gebirge, von ödem, einförmigen Aussehen, die einzelnen Thalzüge wie unbedeutende Einsenkungen in die Gebirgsmaffe, nirgends eine Menschenwohnung zu erblicken. 7) Hedemarkens Amt, 486,9 Um., 88,000 Gr., ist das Flußgebiet des Glommen, des größten Flusses in Norwegen, der aus den Seen Riasten und Langen am Dovrefjeld entspringt, zahlreiche Wasserfälle bildet, häufige Ueberschwem- mungen im Frühjahr und Herbst veranlaßt, zahlreiche Sägemühlen in Bewegung setzt; das nach 8 gerichtete Thal seines Oberlaufes heißt Osterda len, in dessen obern Theilen oft im August schon Frost eintritt, die Ernten häufig zerstört, Getreidevorräthe auf gemeinschaftliche Kosten angekauft werden; in seinem Mittellauf, östlich des Mjösensees, liegt das durch seine Fruchtbarkeit ausgezeichnete, starkbevölkerte Hedemarken, das meist steinerne Kirchen besitzt. Kongsvinger, kleine Stadt am Glommenknie, im No von Christiania, hoch über ihr eine kleine Felsenfestung. El verum am Glommern, Kirchdorf mit berühmtem, stark besuchtem Jahrmarkt, auf den die Bauern von weit her Butter, Käse, Talg, Häute, Fische, Wild und Pferde zum Verkauf und Tausch bringen. \ 2. Das Stift Christiansand, der 8wtheil der Halbinsel vom Bukkefjord an, zwischen Skager Rak und Ostsee gelegen, in der Mitte von Haugle-, Iökle-, Bikle-,

8. Die europäisch-germanischen Staaten - S. 570

1857 - Glogau [u.a.] : Flemming
570 Das kontinentale und gebirgige Westeuropa. region mit der Schneerose, der Alpenkiefer und den zuerst auftretenden Alpenkräutern; die sechste, die Alpen region, enthält nur Alpenkräuter und Matten, an geschützten Stellen zeigt sich schon hin und wieder Schnee, neben welchem Soldanellen oder Alpmglöcklein, die Enzianen mit ihren schönblauen Blüthenglocken, das Alpcn-Vcrgißmcinnicht, Primeln, Stcinbreche, Hahnen- fußarten und andere Alpenpflanzen entsprießen, die klein, zart, unduftig, großblumig, schön und reinfarbig sind, nicht selten rasenartige Polster auf den nackten Felsen bilden. Dann beginnt die Region des ewigen Schnees, in der sich nicht selten ans einzelnen schneefreien Felscnstellen, rings von Schnee umgeben, einzelne mit dem Schmuck der Alpenpflanzen geschinückte Pflanzeninseln zeigen; als das zuletzt verklingende Pflanzenleben ist die den rothen Schnee bildende Ursache anzusehen, die nach Hugi in kleinen Pilzchen bestehen soll. Verschieden ist die Höhe dieser Re- gionen ans der Nord- und auf der Südseite und in den verschiedenen Theilen der Alpen, ver- schieden ist der Blumentcppich in den verschiedenen Alpcnthcilen gewebt, verschieden im O, ver- schieden im W, verschieden im N, verschieden im 8, verschieden aus den verschiedenen Gcbirgs- arten, wenn gleich die meisten Alpenpflanzen über den ganzen Alpenzug verbreitet sind; viele Äl- pentheile haben ihre eigenthümlichen Alpenpflanzen. Ergreifend ist der Gegensatz zwischen den himmelhohen Hörnern mit ihren unermeßlichen Klüften, ihren nackten, bäum- und pflanzenlosen Felsen, ihren gletschererfüllten Schluchten, ihren schneebedeckten Häuptern, ihren mächtigen Fels- trümmerhaufen und dem schönen Wicsengrün dcralpcnmattcn, dem Rosenroth der dicht neben dem Schnee blühenden Schncerosen, dem dunklen Schwarzwald der tiefer gelegenen Bcrgabhänge. Hirsche durchstreifen die Waldregioncn in den bayrischen und österreichischen Alpen oft noch in großen Heerden, Gemsen sind in der Region der Alpenmattcn in den meisten Alpentheilen nicht selten, der Steinbock aber ist jetzt fast nur auf die Umgegend des Monte Rosa, aus die peni- nischen Alpen beschränkt; die öden, pflanzenarmen, steinigen Hochflächen sind der Aufenthalt der Murmelthiere, die durch ihr Pfeifen ihr Dasein bekunden; selten ist der Alpen Hase; in den unzugänglichen Bergschluchten erhalten sich noch fort und fort die Bären; Luchse und Wölfe sind seltener; der Bartgeier horstet aus den höchsten Felsenspitzen in der Nähe der Schncefelder, Alpenkrähen umflattern schreiend die aus dem Schnee aufstrebenden Felsen- thürme,^ Schnee- und Steinhühncr durchirren die Steinfelder in der Nähe der weiten Schnecflächen; Forellen bevölkern die Alpenbäche, in den verschiedenen Regionen werden sel- tene Insekten gefunden. Verschieden ist der Gesammtcharakter in, den verschiedenen Alpentheilen, mehr oder minder großartig, mehr oder minder lieblich oder wild erhaben, wie die Betrachtung der einzelnen Alpenländer zeigen soll. Kräftig, frei, tiefgemüthlich, einfach, ernstsröhlich sind die Alpeubewohner, meist Hirtenvölker, auch Fabrikanten; eigenthümlich die Alpenwirthschaft, die Auffahrt ans, die Abfahrt von den Alpen, die ganze Lebensweise der Bewohner, oft verschieden in den verschiedenen Alpentheilen. Die den Verkehr erleichternden Hauptstraßen sind in den O st- ülpen: der Semmering von Wien nach Italien bis 2984', der Paß vonpontebba 2400' am Terglou, die Loiblstraße 4020', die Straße über die R ad st ä dt er Tauern 4960' aus dem Salzathal nach Villach; in den Tyroler Alpen: der Brennerpaß 4481' und das Worm- ser oderstilfserjoch 8612'ins Thal deradda, die höchsten Alpenstraßen. Ans den Schwei- zeralpen: der Splügen paß 6510' zumcomer-, diebernhardinstraße 5990'zum großen See, der Gotthardpaß, 6526' das Hospiz; aus Oberwallis die Simplonstraße 6174 zum großen See, aus Nicderwallis nach Turin die große Bernhard ft raße 7548'; über die Westalpen: die Cenisstraße 6360', die Genevrestraße 5800' nach Frankreich, der Paß des Col di Ten da über die Seealpcn 5739' nach Nizza. 2. Die Pyrenäen tz. 12. sind zum Theil schon bekannt, ihre nähere Schilderung auf dem N und 8abhange soll bei Spanien und Frankreich, 3) die des Hämus bei der Balkan- Halbinsel, 4) die der Karpaten bei Ungarn, 5) die der einzelnen Gebirgstheile des mitteldeutschen Gebirgsgürtels, und 6) die des süddeutschenhochlands bei Deutschland, 7) die der obern Donau-Tiefebene bei Ungarn, 8) bieder untern bei der Türkei, 9) die des mittelsüdfranzösischen Hochlandes und der weftfranzösischen Tiefebene bei Frankreich erfolgen, um das Gesammt- bild dieser Länder vollständiger vorführen zu können, dabei aber Wiederholungen zu vermeiden.

9. Die europäisch-germanischen Staaten - S. 583

1857 - Glogau [u.a.] : Flemming
Die klimatischen Zonen in Osteuropa. 583 Polen, selbst unter 70° wird noch Getreidebau betrieben, Gerste am weitesten nach N; Birnen gedeihen bis 62°, Pflaumen 63 j° nördl. Br. Der Zonengürtel der Kiefer, Tanne und Birke. , . ^ 4) Das nordwesteuropäische arktische Klima; ihm gehören Island, Spitz- bergen, Nordskandinavien an, die Färöer bilden das Uebcrgangöglied von 3 zu 4. Der Ein- wirkung des Polarmeers ausgesetzt; sehr langer Winter, sehr kurzer Sommer, sehr lange und sehr kurze Tage und Nächte, nur Frühling und Winter, der Uebergang vom Winter zum Früh- ling sehr schnell; die langen Dämmerungen, die Polarlichter mildern und mindern die langen Nächte; die Isothermen 2£, 0 und — 2°, die Isotherm 10° und weniger, die Jsochimenen — 10, — 15°, der Wärmeunterschied 25 — 35, in Island 15°, mehr Schnee als Regen, klafterhoher Schnee, lang gefrorne Flüsse, gefrornes Meer. Das botanische Reich der Moose und Saxifragen oder Wahlen bergö Reich; Gerste, Kiefer und Birke haben hier ihre Polargrenze, die Waldgrenze reicht fast bis zuni 70. °; der Ackerbau verschwindet, das Getreide mißräth meist, kann nur als Grünfntter benutzt werden; Gemüse werden noch mit Er- folg angebaut; wenig Bäume, Birken und Zwergbirkcn, Alpenpflanzen in der Ebene, Flechten, wenig Graswuchs, darum nur wenig Viehzucht. Rennthiere, Eisfüchse und der Polarlnchö und aus Spitzbergen der Eisbär sind die bezeichnenden Säugethiere. Spitzbergen gehört ganz dem Polarklima an. Siebenter Abschnitt. Die klimatischen Zonen von Osteuropa. §. 22. Die klimatischen Verhältnisse von Osteuropa sind weit einfacher, weil weder das Umgeben - und Durchdrungensein vom Meer, noch die verschiedenen Ver- hältnisse der Erhebung abändernde Einflüsse ausüben, darum ist der Uebergang aus einem klimatischen Verhältnisse in das andere weit allmäliger, die Annahme von einer großem Anzahl von Zonen leichter. Osteuropa liegt zwischen den Isothermen -f- 15 und — 5°, zwischen den Isotheren 25 und 8°, zwischen den Jsochimenen 0 und — 20°, der Wärmeunterschied zwischen den wärmsten und kältesten Monaten beträgt 25 — 35°, die Wärmelinien haben nur geringe Krümmungen, die Isothermen 80, die Isotherm fast 0, die Jsochimenen fast 880 Richtung. Die Zahl der Regentage und die Größe der Regenmenge ist weit geringer als in W Europa, der Regen vor- waltend im Sommer, Gewitter im 8 25, im N 5, im Winter finden keine statt. Linn^s und Wahlenbergs botanisches Reich. Die Zone der immergrünen Bäume und die der Kastanien fehlt. Die Polargrenze der Buche durchschneidet Polen, die Ukraine nach 80 zum asowschen Meer, statt der Buche treten in der Mitte des W Linden und Ulmen auf; Kiefern, Tannen und Eichen bilden weiter im Nw die Waldbäume, in der nördlichen Waldregion Tannen, Kiefern und Birken; die Eichengrenze reicht im W bis 60, im 0 bis 55 °, die Kiefer 67, die Birke 69 0 nördl. Br., die Waldgrenze bis an den Polarkreis; Weinstock und Mais finden ihre Polargrenze unter 50 0 nördl. Br., die Obstbäume in Petersburg, etwas im N von Moskau, im 8 von Kasan, zwischen 55 und 68° nördl. Br., die Weizengrenze ist unter 60 u nördl. Br., die Gerste reicht bis 65 o. Leicht lassen sich 8 klimatische Zonen, besonders in ihrer Einwirkung auf die Landwirthschaft, unterscheiden: 1) Die Eisklimazone, der äußerste N, mit den Isothermen 0 und — 4, den Iso theren 10° und weniger, den Jsochimenen — 15 und — 20°, einem Wärmennterschied von 35° ans -s- 15° des wärmsten, — 20° des kältesten Monats; die nördlichsten Theile der Ge- biete des Mesen und der Petschora mit den weiten fast immer gestornen Sümpfen, den Tun- dras. — 2) Die Zone der Rennthier stech ten mit den Anfängen des Pflanzenlebens, die ersten Anfange des Baumwuchses, zwerghaft hingestreckte Lärchen und Fichten, der nördlichste Aufenthalt derpclzthiere; die Isotherme von 0° und darüber. — 3) Zone der Wälder und der Viehzucht, der osteuropäische Nadelwaldgürtel, enthält Weißtannen- und Lär- 38*

10. Die europäisch-germanischen Staaten - S. 596

1857 - Glogau [u.a.] : Flemming
596 Europa. Das Thierreich und seine Erzeugnisse. Kiew und zum Asowschen Meer, England, Dänemark, Deutschland, und zum Theil die Karpatenländer sind an Buchen besonders reich, die schönsten Buchenwälder sind auf den dänischen Inseln; die Polargrenze der Eiche geht im W durch Nord- schottland, in der Mitte durch Süd-Norwegen und Mittelschweden, bis zum 61.— 62.°, in Rußland bis zum 59. und 60. o, die der Kiefer erreicht in Skandinavien fast 70°, fast das Nordcap, in Rußland 65 — 67 °, die Birkengrenze reicht in Skandinavien bis über 70 °, in Rußland 68— 69°. Tannen, Kiefern und Birken, und zum Theil Lärchenbäume bilden vorwaltend die Waldbäume von Skandinavien und Nordrußland, Kiefern, Tannen und Eichen, Linden und Ulmen die Waldungen in Westrußland und Litthauen, in Deutschland sind die Tannen-, Kiefer-, Fichten- und Birkenwaldungen mit Buchen und Eichen untermischt, von Buchen - und Eichenwaldungen unterbrochen, vorherrschend; Platanen sind die bezeichnenden Bäume für die Balkanhalbinsel; Buchenwaldungen sind an der Ostseeküste häufig. Bedeutend ist die Holzausfuhr aus Rußland und Skandinavien. Die speciellen Waldverhältnifse sollen bei den einzelnen Ländern beigebracht werden. Die Waldverhältnisse in den verschiedenen Gebirgs- regionen sind bei den einzelnen klimatischen Regionen schon erwähnt worden. Vierter Abschnitt. Das Thierreich und seine Erzeugnisse. §. 20. Europa besitzt nicht mehr seine ursprünglichen zoologischen Verhältnisse; die starke Menschenbevölkerung, die weit verbreitete Kultur haben einen Theil der ur- sprünglichen Thierwelt verdrängt; statt der verdrängten sind neue Thiere einheimisch gemacht, die den Menschen nützlichen und nothwendigen stark vermehrt und in Pflege genommen worden. Die europäische Fauna oder Thierwelt enthält 177 verschiedene Säugethiere in 47 Geschlechtern, die 6 Ordnungen angehören; die Ordnungen der Zahnlosen und der Beutelthiere hat in Europa keine Vertreter, die Raub- und Nage- thiere sind die zahlreichsten Säugethierordnungen, die Ordnung der Vierhänder enthält nur 1 Gattung im türkischen Affen. 1 Vierhänder, 80 Raubthiere in 17 Ge- schlechtern; 28 Fledermäuse, 12 Insektenfresser, als Igel 2, Spitzmäuse 6, Bisamratten 2, Maulwürfe 2; 5 Sohlengänger: Bären 2, Dachs 1, Vielfraß 1 ; 27 Zehen gänger: Marder 10, Fischotter 1, Hund 7, Genettkatze 1, Katzen 8, Robbe 7, Wallroß 1. 54 Nag et hi ere in 17 Geschlechtern: Biber 1, Wasserratte 4, Lemming 1, Siebenschläfer 4, Maus 13, Hamster 5, Springmaus 6, Wühlmaus 3, Murmelthier 7, Eichhörnchen 2, Erdeichhörnchen 1, fliegendes Eichhörnchen 1, Stachel- schwein 1, Hase 3, Pfeifhase 8. 3 Dickhäuter: wildes Schwein 1, Pferd 2. 21 Wiederkäuer in 6 Geschlechtern: Kameel 2, Hirsch 5, Antilope 2, Ziegen 5, Schaaf5, Rind 2. 18 Cetaceen oder Wale: Delphin 13, Narwal 1, Pott- sisch 1, Walfisch 3. — Mehrere Thiere, besonders aus den Geschlechtern der Fleder- mäuse, der Mäuse, der Murmelthiere, halten einen längern oder kürzern Winterschlaf. Die Cetaceen sind meist nur Bewohner der nördlichen Meere; der Lemming ist durch seine Wanderungen bekannt. §.21. Reicher ist Europa an Vögeln, von denen ein großer Theil alljährlich seine Wanderungen antritt, mit dem beginnenden Frühling nach N, mit dem beginnen- den Herbst, früher oder später nach 8 zieht, um den Winter entweder ganz außerhalb Europa oder in südeuropäischen Ländern zuzubringen. Europa enthält 490 verschiedene
   bis 10 von 58 weiter»  »»
58 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 58 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 3
7 7
8 6
9 0
10 0
11 0
12 0
13 6
14 0
15 8
16 1
17 0
18 20
19 6
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 2
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 0
38 52
39 1
40 4
41 6
42 0
43 0
44 7
45 0
46 0
47 0
48 0
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 5
4 0
5 10
6 17
7 0
8 0
9 0
10 5
11 27
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 9
19 0
20 0
21 34
22 0
23 0
24 15
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 2
33 2
34 1
35 0
36 2
37 0
38 0
39 0
40 2
41 0
42 0
43 0
44 6
45 0
46 0
47 0
48 3
49 15
50 9
51 0
52 0
53 0
54 3
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 4
62 13
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 39
71 0
72 0
73 3
74 2
75 2
76 5
77 0
78 0
79 2
80 0
81 0
82 0
83 0
84 4
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 2
93 8
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 208
1 76
2 0
3 3
4 1
5 6
6 87
7 9
8 1
9 1
10 1
11 44
12 22
13 21
14 67
15 0
16 3
17 1
18 6
19 8
20 2
21 1
22 0
23 0
24 11
25 166
26 0
27 0
28 9
29 2
30 1
31 21
32 58
33 4
34 53
35 1
36 38
37 0
38 28
39 36
40 6
41 0
42 7
43 19
44 26
45 0
46 0
47 6
48 0
49 1
50 1
51 0
52 5
53 22
54 1
55 6
56 1
57 4
58 2
59 1
60 14
61 5
62 4
63 0
64 1
65 0
66 67
67 3
68 45
69 0
70 94
71 2
72 8
73 3
74 1
75 4
76 5
77 0
78 64
79 0
80 5
81 15
82 7
83 42
84 1
85 0
86 95
87 25
88 2
89 16
90 81
91 2
92 1
93 38
94 316
95 70
96 60
97 12
98 14
99 8
100 0
101 8
102 3
103 7
104 0
105 7
106 10
107 86
108 0
109 19
110 19
111 0
112 0
113 18
114 66
115 1
116 0
117 15
118 0
119 60
120 0
121 1
122 18
123 11
124 3
125 12
126 8
127 36
128 0
129 41
130 55
131 5
132 0
133 146
134 0
135 30
136 11
137 47
138 0
139 25
140 1
141 0
142 56
143 0
144 8
145 7
146 0
147 3
148 2
149 1
150 2
151 2
152 9
153 113
154 6
155 2
156 0
157 2
158 0
159 40
160 73
161 4
162 0
163 0
164 0
165 12
166 14
167 1
168 11
169 10
170 1
171 0
172 20
173 10
174 49
175 17
176 28
177 3
178 0
179 0
180 1
181 0
182 3
183 10
184 7
185 13
186 1
187 5
188 41
189 0
190 0
191 10
192 0
193 38
194 9
195 23
196 3
197 16
198 4
199 195